Rückblick auf den Anne-Frank-Tag an der Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule
Anlässlich des Geburtstages von Anne Frank am 12. Juni und dem bundesweiten Aktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus haben die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs eine Ausstellung zum Leben von Anne Frank erstellt.
Unter dem Titel „Anne Frank – Wünsche und Wirklichkeit der Vergangenheit und Gegenwart“ gestalteten unsere 9. Klassen mit viel Engagement eine eindrucksvolle Ausstellung, die am Donnerstag, den 12.06.2025, dem Geburtstag von Anne Frank, eröffnet wurde und auch von Schülerinnen und Schülern anderer Jahrgänge besucht wurde.
Im Mittelpunkt standen Anne Franks Träume, Gedanken, Wünsche und Hoffnungen, die von den Schülerinnen und Schülern auf kreative Weise in Bildern, Texten und Installationen umgesetzt wurden:
- Poster mit QR-Codes ermöglichten es den Schülerinnen und Schülern, über Tablets und Kopfhörer Anne Franks Lebensweg nachzuvollziehen.
- Eindrucksvolle Gemälde, inspiriert von Anne Franks Tagebucheinträgen, luden zum Verweilen und Nachdenken ein. Die zugehörigen Texte lagen aus und konnten gelesen werden.
- Poster und Briefe zu „Wünschen und Träumen – damals und heute“ zeigten die Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit der Vergangenheit und der Gegenwart.
- An einer digitalen Tafel konnte ein virtueller Rundgang durch das Anne-Frank-Haus durchgeführt werden.
- Besonders beliebt war die Wunschwand, an der eigene Gedanken und Hoffnungen auf Post-Its notiert und an einer großen Leinwand befestigt werden konnten.
- Ergänzend lagen zahlreiche Exemplare der „Anne-Frank-Zeitung“ aus, die weitere Einblicke in Anne Franks Leben und Gedankenwelt gaben.
Die Ausstellung war für viele Schülerinnen und Schüler ein berührender und nachdenklich stimmender Ort der Auseinandersetzung mit Geschichte, Erinnerung und aktuellen Wünschen junger Menschen.
Text: SMAN Bilder: MUEL






