Stadtradeln 2023 – Wir waren dabei!
Unsere Schule belegte den 1. Platz beim diesjährigen Stadtradeln und vermied mit 121 aktiven Radfahrern ca. 3436 kg CO2. …
Unsere Schule belegte den 1. Platz beim diesjährigen Stadtradeln und vermied mit 121 aktiven Radfahrern ca. 3436 kg CO2. …
Unser MINT-Netzwerkpartner ANTalive feierte sein 15-jähriges Bestehen und viele naturwissenschaftliche Interessierte konnten dabei sein …
Die Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule ist jetzt offiziell eine „Digitale Schule“! Digital besonders gut aufgestellte Schulen aus Nordrhein-Westfalen wurden am 8. September 2023 von der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Dorothee Feller, vertreten durch Dirk Schnelle, Ministerialdirigent und Leiter Abteilung …
Am 17.08.23 tauschten einige Schüler:innen des 6. Jahrgangs für ein paar Stunden das Klassenzimmer gegen einen Street-Soccer-Court am Vorplatz des Aachener Tivolis ein. …
Am 02.06.2023 hatten wir, die Klasse 9b einen Projekttag mit Reiner Plaßhenrich, dem Leiter des Nachwuchsbereichs von Alemannia Aachen und ehemaligen Kapitän der Bundesligamannschaft, zum Thema „Das Leben als Profifußballer“. …
Angebunden an das Thema „Ökosystem Wald“ im Biologieunterricht der Jahrgangsstufe 8 pflanzten 7 Schülerinnen und Schüler auf unserem Schulgelände mehrere Sommerflieder, um etwas für den Klimaschutz zu tun. …
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, unsere Schule ist auch in diesem Jahr wieder bei der internationalen Kampagne Stadtradeln mit einem eigenen Team in der Stadt Herzogenrath am Start. Vom 01. bis zum 21. Juni können wir unsere …
Ein beeindruckender Besuch der Prolight und Sound mit unserem Technik-Team und der Besuch des Senckenbergs Naturkundemuseums in Frankfurt. …
Zu Beginn des Halbjahres startete das Projekt „Bewegungspaten an Schulen“ an unserer Schule. Unter dem Motto des Projektes „Schüler helfen Schülern“ werden Jugendliche im Rahmen einer AG von Herrn Schmitz und Frau Feuser zu Sporthelfer:innen ausgebildet, um dann an Grundschulen ein wöchentliches Sportangebot anzubieten. …
Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrganges, die nach ihrem Abschluss in die Oberstufe wechseln, hatten im Rahmen eines Projektkurses die Gelegenheit, Einblicke in fachwissenschaftliche Arbeitsweisen zu erhalten. Dieses ist sinnvoll und notwendig, denn die Schüler:innen werden in der gymnasialen Oberstufe mit Inhalten und Methoden konfrontiert werden, die sie zwar ansatzweise in der Sekundarstufe I kennengelernt haben, …