Jugend debattiert

Junge Meinungen im Fokus: Jugend debattiert für eine lebendige Demokratie

Mit mittlerweile 22 Schulen aus der Städteregion Aachen und dem Kreis Heinsberg ist der Regionalverbund Köln I, zu welchem unsere Schule hinsichtlich des „Jugend-debattiert“-Wettbewerbs zählt, der größte in ganz Deutschland. Schülerinnen und Schüler setzen sich hierbei mit gesellschaftlich relevanten Streitfragen auseinander. „Jugend debattiert“ liefert damit einen Beitrag zu lebendiger Demokratie und fördert die Diskussionskultur. Innerhalb der Debatten erlernen die Schülerinnen und Schüler Stellung zu beziehen, Gründe zu nennen, Kritik vorzutragen, sich präzise auszudrücken und gegenseitig zuzuhören sowie aufeinander einzugehen.

Unser diesjähriger „Jugend debattiert“ – Workshop der Oberstufe fand am 12.01.2024 statt. Es nahmen insgesamt 9 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF bis Q2 daran teil. Zunächst wurde das Konzept und der Ablauf von „Jugend debattiert“ dargestellt. Um gutes Argumentieren zu trainieren, wurden gemeinsame Warm-Ups gemacht, welche zeigten, dass man nicht gegeneinander, sondern miteinander arbeiten und auf seinen Gesprächspartner eingehen muss. Im Anschluss daran lauschte die Gruppe gespannt, der Videoaufzeichnung des Finales 2023. Nach der Pause ging es dann auch bereits in die erste kleine Debatte und ein gemeinsames relevantes Thema wurde ermittelt, die Positionen verteilt und zum Thema recherchiert. In den darauffolgenden Debatten wurden die folgenden Streitfragen behandelt:

„Soll an Kinder und Jugendliche gerichtete Werbung für ungesunde Lebensmittel verboten werden?“
„Sollen Schönheitswettbewerbe und Modelcastingshows in Deutschland verboten werden?“

Innerhalb der Debatten ist der Ablauf klar eingeteilt, es gibt vier Debattanten (Pro 1/Pro 2 und Kontra 1/Kontra 2). Zunächst äußert sich Pro 1 und definiert die Fragestellung und Position, darauf antwortet Kontra 1, dem folgend Pro 2 und abschließend Kontra 2. Diese Eröffnung dauert pro Debattant 2 Minuten. In der darauffolgenden freien Aussprache, von 12 Minuten, gibt es keine festgelegte Reihenfolge. Die Schülerinnen und Schüler sollen hier miteinander diskutieren, ihre Argumente und Beispiele für ihre jeweilige Position nennen sowie die Gegenargumente entkräften. Nach Ablauf der Zeit muss jeder in der anfänglichen Reihenfolge ein einminütiges Schlusswort halten.

Im Rahmen des Wettbewerbs konnten sich Isabella (EF), Sarah (Q1), Britney (Q1) und Maurice (Q2) durchsetzen und erhielten das Thema für das Schulfinale:

„Sollen Toilettenräume an Schulen grundsätzlich genderneutral sein?“

Sie hatten einen Woche Zeit sich auf dieses Thema vorzubereiten und sowohl Pro- als auch Kontraargumente zu sammeln, denn ihre jeweilige Position erhielten sie erst ein paar Tage zuvor.

Im Schulfinale, welches am 19.02.2024 stattfand, konnten Isabella (EF) und Sarah (Q1) überzeugen. Die beiden Schulsiegerinnen erhielten eine Woche vor der Qualifikation die Themen dieser, sodass sie sich auf beide Positionen vorbereiten mussten, denn die Position, die letztendlich vertreten werden soll, erfuhren sie erst am Tag der Qualifikation.

Die Regionalqualifikation fand am 19.02.2024 im Cusanus Gymnasium in Erkelenz statt. Hier wurden für die Sekundarstufe II die Fragestellungen:

„Soll jeder Mensch in Deutschland zum 18. Geburtstag ein Grunderbe erhalten?“ und
„Sollen Videospiele und Apps, die In-Game-Käufe enthalten, für Minderjährige verboten werden?“ diskutiert.

Nach einer gemeinsamen Begrüßung wurden alle Schulsieger ihren Gruppen und Positionen zugeteilt und lernten ihre Mitdebattanten und Mitdebattantinnen kennen. Nach der 1. Debattenrunde fand ein gemeinsamer Imbiss im benachbarten Cornelius-Burgh-Gymnasium statt, bei welchem viel reflektiert, weiter diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht wurden. Dann ging es in die 2. Debattenrunde. Zum Ende des Tages erhielt jeder Teilnehmer seine Urkunde und die Sieger und Siegerinnen, welche am 26.02.2024 im Regionalfinale im Anne-Frank-Gymnasium gegeneinander antreten, wurden verkündet.

Wir danken Sarah (Q1) und Maurice (Q2), der spontan für die Erkrankten eingesprungen ist, dafür, dass sie unsere Schule so gut vertreten haben und freuen uns auf weitere spannende Streitfragen in den kommenden Jahren.

Text: WASS Fotos: WASS