Werksführung beim Süßwaren-Spezialisten: Weihnachten steht vor der Tür, Ostereier stehen auf dem Programm
AACHEN. Waffeleier im Dezember? Eine Besuchergruppe der Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule aus Kohlscheid fand bei einer Werksbesichtigung bei der Aachener Printen- u. Schokoladenfabrik Henry Lambertz am 11.12.2024 unerwartete Bedingungen vor.
„Vor einer Woche hätten wir hier auf den Fließbändern noch typische Weihnachtsspezialitäten wie Schoko-Dominos, Lebkuchen oder Printen bestaunen können“, erklärte Martin Eschweiler, stellvertretender Produktionsleiter und Hauptverantwortlicher für die Werkshygiene beim international agierenden Traditionshersteller von Süßwarengebäck. Während momentan vielerorts Weihnachtsstimmung herrscht und die Festtage noch bevorstehen, startete bei Lambertz jetzt bereits die Produktion der Ware für die Ostersaison.
Nachdem seit rund einem halben Jahr auf verschiedenen Ebenen mit der Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule kooperiert worden war, bildete die Betriebserkundung den Rahmen für die Besiegelung einer KURS-Lernpartnerschaft zwischen Schule und Unternehmen. Q1-Schülerin Joleen und Mitschüler Leo wurden von ihrem Schulleiter Dr. Paul Thomas Mohr sowie den beiden Studien- und Berufswahlorientierungskoordinatoren Michaela Sieger und Christian Matheis begleitet, die bei der Anbahnung der Kooperation federführend beteiligt gewesen waren.
Gemeinsam begutachtete man die verschiedenen Produktionsstraßen und die bis ins kleinste Detail abgestimmten Prozessketten. Die Besucher staunten über die Tatsache, dass in einer Stunde ca. 50.000 Kekse allein in einer einzigen Fertigungsstraße hergestellt werden können. In einem Abschnitt sorgten automatisierte Roboterarme mit unglaublicher Geschwindigkeit bei gleichzeitiger Präzision für das Abfüllen und Verpacken von Hafer Cookies mit Zartbitter-Schokolade. Lehrerin Michaela Sieger schwärmte im Nachgang: „Mich hat das Zusammenspiel von Handwerk und Verfahrenstechnik fasziniert. Es war erstaunlich zu sehen, wie Mensch und Maschine perfekt abgestimmt agieren.“
Trotz beeindruckender Hightech-Ausstattung zeigte sich, dass das Mitwirken der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unverzichtbar ist. Leo, Schüler des zehnten Jahrgangs, konstatierte: „Ich fand es bewundernswert, wie schnell und routiniert die Menschen am Fließband gearbeitet haben. Auch die ständige und gewissenhafte Qualitätskontrolle ließen ein durchdachtes Zeitmanagement erkennen.“ Die von den Gästen frisch vom Fließband verkosteten Cookies überzeugten nicht nur geschmacklich, sondern konnten auch mit Bio- und Fairtrade-Siegel sowie DLG-Auszeichnung (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) punkten.
Im Anschluss an die Werksbesichtigung unterzeichneten Lambertz-Personalerin Janine Adrian und Schulleiter Dr. Paul Thomas Mohr die Kooperationsvereinbarungen zur frisch geschlossenen Lernpartnerschaft. Michael Arth von der IHK Aachen überreichte Urkunden und beglückwünschte die Partner.
Janine Adrian hob als ein Ziel der Zusammenarbeit aus Unternehmenssicht hervor: „Wir wollen Lambertz in die Schule tragen und für Jugendliche sichtbar machen. Gleichzeitig wollen wir die Erwartungen und Wünsche der jungen Menschen – gerade im Hinblick auf Ausbildung und berufliche Perspektiven – kennenlernen, um darauf eingehen zu können.“
Schülerin Joleen konnte an diesem Tag wichtige Erfahrungen sammeln. Sie resümierte am Ende der Veranstaltung: „Ich fand es spannend, Berufe kennenzulernen, die ich vorher gar nicht kannte. Ich bin mit völlig neuen Perspektiven rausgegangen und könnte mir vorstellen, dass dies auch für viele meiner Mitschüler in Zukunft sehr hilfreich sein kann.“
Text & Fotos von Herrn Felix Meisel (KURS-Koordinator)