Schüler:innen erhalten vertiefende Einblicke in verschiedene Berufe
Nach den Berufsfelderkundungen im achten Jahrgang ging es für unsere Schüler:innen mit dem nächsten Element der Beruflichen Orientierung weiter. Die Praxiskurse bieten zwei bzw. drei Tage lang vertiefte Einblicke in ein gewähltes Berufsfeld. In diesem Jahr konnten wir zum einen wieder auf trägergestützte Kurse (Elektroniker:in, Friseur:in, Pflegefachmann/-frau, Metallbauer:in, Bürokaufmann/-frau) zurückgreifen.





Zum anderen konnte erneut der Praxiskurs an der FH Aachen angeboten werden. 13 Schüler:innen des neunten Jahrgangs nahmen am Praxiskurs im Makerspace der FH Aachen teil. Dabei lernten sie die Programmierung eines Smart Home Systems Mithilfe von JavaScript und sie probierten das System in der virtuellen Welt aus. Sie fanden heraus, wie die Verbindung des Handys mit dem Home System das Licht im Haus ein- und ausschalten konnte, wie man Parameter in der virtuellen Welt verändern kann (z. B. eine sehr süße Quietscheente) und Fehler im Programm beheben kann. Zusätzlich erhielt die Gruppe Informationen zu einem möglichen FH-Studium und dem Unterschied zu einer Universität und Weiterbildungsmöglichkeiten an der FH. Alle haben viel Neues gelernt und hatten viel Spaß bei diesem außerschulischen Lernort mit ihrem netten Ausbilder Christoph Gollok.
Text: MATH/PAUE Fotos: PAUE