Europawoche 2023 – Unsere berufliche Zukunft
In der Europawoche erfuhren 17 Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 bis zur Oberstufe alles über ein Studium oder eine Ausbildung im europäischen Ausland. …
In der Europawoche erfuhren 17 Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 bis zur Oberstufe alles über ein Studium oder eine Ausbildung im europäischen Ausland. …
Wie sensibilisieren wir für die Belange von Geflüchteten? Wie tragen wir zu ihrer gesellschaftlichen Akzeptanz bei? Und vor allem – wie erreichen wir möglichst viele Menschen mit unseren Ideen? Um diese Fragen ging es in der Kolping Roadshow zum Thema …
Nach drei Jahren „Corona-Zwangspause“ war es endlich wieder so weit: Der erste Teil des Schüleraustauschs konnte stattfinden. …
Wir waren nicht nur dabei … sondern sind sogar auf dem Treppchen gelandet!😉 Der EF-Kurs NL-fortgeführt hat sich der Herausforderung des diesjährigen Schulwettbewerbs der Euregio Rhein-Waal gestellt. …
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe entwarfen mögliche Zukunftsszenarien und erstellten verschiedene mediale Darstellungsformen. Bei der Vorstellung der Ergebnisse der Arbeiten in der Projektwoche, die von dem stellvertretenden Bürgermeister Dr. Fleckenstein begleitet wurde, war deutlich zu spüren, dass bei allen Teilnehmerinnen …
Spendenaktion Ukraine Angeregt durch den Waffelverkauf der Klasse 5d, mit dessen Erlös die Aktion „Deutschland hilft“ unterstützt wurde, wollten auch die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a eine Hilfsaktion für die Menschen in der Ukraine starten. Anna H. machte den …
Australienaustausch: Am Donnerstag, 04.04.19 machten sich 14 Schülerinnen und Schüler der Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule in Herzogenrath zusammen mit begleitenden Lehrerinnen und Lehrern zu einer großen, dreiwöchigen Abenteuerreise nach Australien auf. Dort besuchten sie als Austauschschüler das Immanuel College in Adelaide und lebten in Gastfamilien. …
Rumänienaustausch. Rumänische Schülermannschaft zu Gast – Startschuss für eine deutsch-transsylvanische Schulpartnerschaft. Längere Zeit stand der Gedanke einer Schulpartnerschaft mit der Herzogenrather Partnerstadt Bistritz im Raum. Angeregt durch die Schulleiterin Barbara Onkels setzte sich eine kleine Gruppe Lehrer mit Interesse an einem solchen Austausch zusammen und nahm Kontakt auf mit dem Sportgymnasium LICEUL CU PROGRAM SPORTIV in Bistritz, einer Stadt mit gut 75.000 Einwohnern im Nordosten von Siebenbürgen in Rumänien. Die Idee eines Schüleraustausches wurde dort mit Begeisterung aufgegriffen und bald schon wurde ein erstes Treffen geplant. Bei der Terminsuche fiel der Blick auf die Woche der Austragung des Eurode-Cups. Dies schien ein perfekter Zeitpunkt für den Besuch einer fußballbegeisterten Schulmannschaft. …
Australische Gäste wurden herzlich empfangen. Einundzwanzig Gastschüler*innen und drei begleitende Lehrkräfte des Immanuel College aus Adelaide wurden heute von den Partnerschüler*innen und den Organisatoren Frau Hagel, Herr Gasiorek und Frau Krüger empfangen. …